Die „Elb-H-Jolle” oder „15-qm-Einheits-Elbjolle” ist ein Gaffel getakeltes Segelboot für Regatten und Wandertouren. Sie wurde um 1930 von Willy von Hacht konstruiert und segelte allen vorhergegangenen Elbjollen davon. Als Einheitsklasse wird sie noch heute gebaut, oft mit Teakdeck. Ihre klassischen Linien und hervorragenden Segeleigenschaften begeistern heute wie damals.
Die Segelnummer: Weil im Krieg die Unterlagen des DSV zerstört wurden, begann man 1945 mit der Nummerierung wieder bei 1. Zur Unterscheidung wurden die Segelnummern bis ca. Nr. 809 mit einem Balken unterstrichen.
Das Segelzeichen: Das Segelzeichen der Elb-H-Jolle ist eine Abwandlung des Segelzeichens der H-Jolle. Links und rechts vom H sind nach außen weisende rote Dreiecke bzw. Pfeile angeordnet.
Das Klassenbuch: Auf 320 Seiten hat Autor Hans-Alexander Graf von Schwerin die Entwicklung der Elb-H-Jolle aufgeschrieben. Seine Zeitreise beginnt im Jahr 1075 mit der Errichtung der Burg auf dem Süllberg und endet …
TIDETV Video über Peter Kniefs Jollenbau: Ein kurzes Porträt auf YouTube von TIDETV über Peter Knief, seine Werft in Hamburg Harburg und die Elb-H-Jollen bietet einen netten Einstieg ins Thema in vier Minuten.
Archiv: Material aus unserem Archiv in der Kategorie Jolle.
Das perfekte Schiff für die Elbe